
Foto: ck
Die Kinderstadtpläne für Braunschweigs Stadtteile sind zu einem großen Poster zusammengefügt worden. Die Übersichtskarte bildet die Fläche der Stadt als großen Kinderstadtplan ab.
„Das Projekt, alle Stadtteile Braunschweigs als Kinderstadtplan zu erfassen, ist mit dieser Zugabe abgeschlossen“, freut sich der Leiter des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie, Norbert Winkler. „Natürlich sind auch alle detaillierten Kinderstadtpläne für die verschiedenen Ortsteile weiterhin erhältlich.“ Aufgrund der großen Nachfrage wurde der Kinderstadtplan „Innenstadt, östliches und westliches Ringgebiet“ aktualisiert und neu aufgelegt. 2012 war der erste Kinderstadtplan erschienen; seither folgten zwölf weitere.
Der jetzt vorliegende Gesamtplan im Format A0 (rund 84 x 119 Zentimeter) wurde in einer Auflage von zunächst 1000 Stück gedruckt. Flächendeckend können sich Kinder und Eltern ebenso wie Lehrer und alle anderen Interessierten über die Angebote der Stadt Braunschweig für Kinder und Jugendliche informieren und orientieren. Das Poster zeigt die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten wie Kinder- und Jugendzentren, Kultur- und Sporteinrichtungen, Spielplätze und Parkanlagen. Zu den aktuellen Besonderheiten zählen zum Beispiel die neue Skateranlage und der „Pumptrack“ am Westbahnhof sowie der neue Jugendplatz in der Kälberwiese.
Die Kinderstadtpläne wurden als Beitrag zur Kinder- und Familienfreundlichkeit der Stadt Braunschweig vom Fachbereich Kinder, Jugend und Familie gemeinsam mit dem Büro für Stadt- und Regionalentwicklung Böregio entwickelt. Der Gesamtplan wird zunächst an die Kinder- und Teeny-Clubs, Kinder- und Jugendzentren sowie an alle Braunschweiger Grundschulen verschickt. Er kann zudem bei Melanie Feuerschütte in der Jugendförderung (melanie.feuerschuette@braunschweig.de, Tel. 0531/470-8513) bestellt und wie die einzelnen Stadtteilpläne unter www.braunschweig.de/kinderstadtplan eingesehen und heruntergeladen werden.
Die Kinderstadtpläne für die einzelnen Stadtteile sind weiterhin auf Papier an vielen Stellen in der Stadt erhältlich, unter anderem:
o in der Touristinfo (Kleine Burg 14),
o in der Bürgerberatungsstelle im Rathaus (Platz der Deutschen Einheit 1),
o im Fachbereich für Kinder, Jugend und Familie (Eiermarkt 4-5),
o in verschiedenen Museen und
o in allen Kinder- und Jugendzentren.